Rechtliche Grundlagen der Lead-Generierung in der Schweiz

Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen der Lead-Generierung in der Schweiz ist für Unternehmen unerlässlich. Doch was genau sind diese Regelungen und wie beeinflussen sie die Lead-Generierung?

Rechtliche Grundlagen der Lead-Generierung in der Schweiz: Datenschutz DSG und DSGVO


JUN 12/2024 | GetLead AG: Agentur für Kundentouchpoints und Marketing-Automatisierung

In der Schweiz spielt das Datenschutzgesetz (DSG) eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Lead-Generierung und E-Mail-Marketing. Seit der Revision des DSG, die im September 2023 in Kraft trat, sind Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten noch sorgfältiger zu schützen und transparenter mit der Datenerhebung umzugehen. Diese Regelungen ähneln stark den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, mit einigen spezifischen Unterschieden.

In unserem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Marketingstrategien optimieren und durch gezielte Leadgenerierung nachhaltigen Erfolg erzielen und Ihre Marketingziele erreichen können.

1. Einwilligung und Transparenz

Das Schweizer DSG betont die Notwendigkeit einer informierten und freiwilligen Einwilligung bei der Erhebung personenbezogener Daten, wie z.B. E-Mail-Adressen für Marketingzwecke. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzer genau wissen, zu welchem Zweck ihre Daten gesammelt und wie sie verwendet werden. Diese Einwilligung muss nachweisbar sein und wird am besten durch eindeutige Kontrollkästchen in Anmeldeformularen oder Pop-ups dokumentiert.

Ausserdem muss eine Datenschutzerklärung bereitgestellt werden, die transparent und leicht verständlich beschreibt, welche Daten erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und wie sie verwendet werden.

2. Opt-in-Verfahren

Für das E-Mail-Marketing ist das Opt-in-Verfahren von zentraler Bedeutung. Die Nutzer müssen ausdrücklich zustimmen, bevor sie Marketing-E-Mails erhalten. In der Praxis bedeutet dies häufig, dass ein Double-Opt-in-Verfahren (d. h. Bestätigung der Anmeldung durch einen zweiten Klick in einer E-Mail) eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass die Zustimmung rechtsverbindlich ist.

Auch wenn das DSG das Double-Opt-in nicht explizit vorschreibt, gilt es dennoch als Best Practice, um rechtliche Risiken zu minimieren und den Nachweis einer eindeutigen Einwilligung zu ermöglichen.

3. Rechte der betroffenen Personen

Nach dem DSG haben Personen das Recht auf Auskunft über die über sie gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung dieser Daten. Unternehmen, die Leads sammeln, müssen sicherstellen, dass diese Rechte respektiert werden und dass die Nutzer leicht auf diese Informationen zugreifen oder Änderungen an ihren Daten in Auftrag geben können.

Eine wichtige Anforderung ist die Löschung von Daten, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder wenn ein Nutzer seine Einwilligung widerruft.

4. Datensicherheit

Das DSG schreibt vor, dass Unternehmen geeignete technische und organisatorische Massnahmen ergreifen müssen, um personenbezogene Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören die Verschlüsselung von Daten, die sichere Handhabung von Anmeldeformularen und die regelmässige Überprüfung der Sicherheitsmassnahmen.

5. Bussgelder und Sanktionen

Die Neufassung des DSG sieht auch verschärfte Sanktionen bei Verstössen vor. Besonders schwerwiegende Datenschutzverletzungen können hohe Bussgelder nach sich ziehen. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, die gesetzlichen Anforderungen genau zu kennen und umzusetzen, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Für die Lead-Generierung und das E-Mail-Marketing in der Schweiz ist die Einhaltung des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) von zentraler Bedeutung. Transparenz, Einwilligung und Schutz personenbezogener Daten müssen in allen Phasen des Lead-Managements gewährleistet sein. Durch die Umsetzung von Best Practices wie Double Opt-in und klaren Datenschutzerklärungen können Unternehmen das Vertrauen ihrer Nutzer stärken und rechtliche Probleme vermeiden.

Weiterführende Informationen:

Praxisbeispiel

Vor der Einführung des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz war noch vieles unklar und die Verunsicherung gross. Muss ein Cookie-Banner zwingend eingefügt werden und wie sieht es mit den rechtlichen Hinweisen auf Webseiten und Formularen aus?

Um allen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir für unsere Kunden die AGB, die Datenschutzerklärung und die Einwilligungen in den Formularen einer umfassenden Prüfung unterzogen und die geforderten gesetzlichen Anforderungen umgesetzt. Damit diese dann auch rechtlich einwandfrei sind, gehen sie vor der endgültigen Auslieferung immer an unseren spezialisierten Anwalt, der diese überprüft und gegebenenfalls korrigiert, bevor die Aufschaltung erfolgt.

Beispiel Cookie-Banner

In unserem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Marketingstrategien optimieren und durch gezielte Leadgenerierung nachhaltigen Erfolg erzielen und Ihre Marketingziele erreichen können.

Beispiel Kontaktformular

In unserem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Marketingstrategien optimieren und durch gezielte Leadgenerierung nachhaltigen Erfolg erzielen und Ihre Marketingziele erreichen können.

So stellen wir sicher, dass keine Bussgelder verhängt werden und die Rechte der Kunden immer und jederzeit gewahrt bleiben.

Zusammenfassung

Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) von 2023 in der Schweiz verlangt den sorgfältigen Schutz und die transparente Erfassung personenbezogener Daten. Eine informierte und freiwillige Einwilligung der Nutzer ist notwendig, besonders im E-Mail-Marketing mit dem Double-Opt-in.

Personen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ihrer Daten. Unternehmen müssen Massnahmen zum Schutz der Daten ergreifen, um hohe Geldbussen zu vermeiden. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen durch Anpassung ihrer AGB und Datenschutzerklärungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und das Vertrauen der Nutzer stärken können.

Leads als Wegweiser durch die Marketinglandschaft: Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Leadgenerierung Ihre Marketingstrategien optimieren und nachhaltigen Erfolg erzielen können.

GetLead AG

Agentur für Kundentouchpoints und Marketing-Automatisierung

Durch die Begleitung mehrerer Kunden bei der Anpassung an die neuen gesetzlichen Anforderungen nach DSG konnten wir einen umfangreichen Erfahrungsschatz aufbauen, den wir vor der Veröffentlichung mit unserem auf Datenschutzbestimmungen spezialisierten Anwalt challengen. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin, damit wir Sie bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben unterstützen können.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Projekte und Kompetenzen haben Sie neugierig gemacht?
Folgen Sie uns auf LinkedIn!